Newsroom
Flashlight, Januar 2021
PRODUKTIVITÄT UNTER DRUCK!
Ein hoher Wohlstand, niedrige Arbeitslosigkeit sowie ein Spitzenplatz in Sachen Wettbewerbsfähigkeit. Die Schweiz ist spitze, ausser bei der Produktivität. Trotz hervorragenden Rahmenbedingungen wächst die Arbeitsproduktivität (Wertschöpfung pro eingesetzte Arbeitseinheit) kaum. Welchen Einfluss Covid-19 auf die Entwicklung haben wird, ist gegenwärtig noch nicht absehbar.
Erklärvideo - Four Principles
GET LEAN IN 90 SECONDS
Eines der besten Erklärvideos zu Lean Production. Einfach kurz und prägnant erklärt. Steigerung der Performance im Prozess durch optimalen Einsatz der vorhandenen Ressourcen und Ausrichtung auf den Kundenbedarf.
cyberLAGO - digital competence network, März 2018
WIE LEAN MANAGEMENT GESCHÄFTSPROZESSE OPTIMIEREN KANN
Früher überließen Organisationen ihre Grundstruktur vielfach dem natürlichen Wachstum. Heutzutage ist die Handlungsfähigkeit aufgrund der stetigen Veränderungen, unter anderem aufgrund der globalen Vernetzung oder den gewaltigen Technologiesprüngen, immer wieder aufs Neue zu bestimmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für Unternehmen wird der Umgang mit diesen Veränderungen immer mehr zum kritischen Erfolgsfaktor, weiß Alban Maier von der Platon AG. Wie hier der Ansatz von Lean Management Unternehmen auf dem Weg zu betrieblicher Exzellenz unterstützen kann, erklärt er uns im Interview.
Schweizer Maschinen Markt, Dezember 2017
SHOPFLOOR MANAGEMENT - GEMEINSAM FORTLAUFEND VERBESSERN
Produktionsunternehmen in der Schweiz müssen die Effizienz ihrer Prozesse nachhaltig verbessern, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer soll eine Verbesserungskultur initiieren? Wie soll das geschehen? Mitarbeiter tragen Veränderungen nicht allein. In einem Produktionsunternehmen müssen alle involviert sein. Führungskräfte sind gefordert, Veränderungsprozesse anzustossen und voranzutreiben.
Productivity Management, August 2013
DER KUNDENTAKT BESTIMMT DIE MONTAGE
Die Konzipierung und Dimensionierung von Produktionssystemen hat sich stets nach dem Kundentakt zu richten. Dadurch wird eine höchstmögliche Effizienz und Kundenorientierung erreicht. Ist die Absatzmenge einem saisonalen Verkaufsmuster unterworfen und weist das Produkt eine große Variantenvielfalt auf, muss der Kundentakt richtig interpretiert und das Produktionslayout entsprechend ausgelegt werden.